![]() |
![]() |
![]() |
Meditation und Streßabbau |
||
|
||
Meditation gegen Streß
|
||
Meditation reduziert nachweisbar den Streß, wie schon unter Meditation und positive Wirkung angedeutet. Mittlerweile gibt es auch in der klassischen Medizin und Psychologie diverse Bemühungen die Vorteile der Meditation und der Achtsamkeitsschulung in die Behandlung von Patienten einzubringen. |
![]() |
![]() Meditieren hilft Streß vorzubeugen Meditation kann Streß reduzieren |
|
||
Abbau von Streß
|
||
Wie reduziert die Meditation den Streß? Meditation fördert die Wahrnehmung von Geist und Körper. Meditation macht sensibler für die Bedürfnisse des Körpers, so daß man den Körper auch achtsamer behandelt und Stressoren früher erkennt. |
![]() |
![]() Gedanken wie Wolken vorbeiziehen lassen |
Loslassen
|
||
Die Philosophie des Loslassens ist ohnehin eine entscheidende Komponente für den Streßabbau, sowohl in der Meditation als auch außerhalb. Nach der buddhistischen Lehre ist das Anhaften, das sich-fest-klammern ohnehin der entscheidende Grund für das empfundene Leid und den Streß der Menschen. Man muß hierfür nicht Buddhist werden. Es reicht allein die Erkenntnis, daß man nicht alles im Leben beeinflussen kann. Jedenfalls bezüglich dieser Dinge sollte man nicht weiter anhaften, sondern loslassen. Gleiches gilt für das krampfhafte Verfolgen von Zielen (was natürlich nicht heißt, daß man keine Träume und Ziele haben soll). Diese Eigenschaft des Loslassens fällt den meisten westlich geprägten Menschen sehr schwer. Die Meditation fördert jedoch diese Eigenschaft, da man während der Meditation immer wieder zum Meditationsobjekt oder zum Kern der Meditation, z.B. der Atmung zurückkehrt (vgl. Umgang mit Gedanken). |
![]() |
![]() Meditationskurs online Lernen Sie den Streß hinter sich zu lassen |
LESEN SIE MEHR
|
||
weiter geht es mit "Meditation und Achtsamkeit" |
||
|
||
|
||
|
||
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |